Rückschau
Die folgende Projekte haben wir in der Vergangenheit durchgeführt.

Sein 25-jährigen Bestehen hat das Leipziger Barockorchester am 18.01.2020 mit einem Jubiläumskonzert in der Alten Schlosserei Leipzig gefeiert.
Menuett, Bourrée und Gavotte
Die Tanzmeisterey ist eine Reihe von drei interaktiven Konzerten im Herbst für alle, die Barockmusik nicht nur hörend, sondern auch sehend und tanzend erleben wollen.

»Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde ...« tönt es im Advent und zu Weihnachten aus den Kirchen Deutschlands, ja der ganzen Welt.

Im Zentrum des Projektes standen weltliche Kantaten des französischen Hochbarock, in denen verschiedene Aspekte der menschlichen Liebe behandelt werden. Es erklangen Werke von Marchand, Rameau, Campra, Marais und Stuck.
Tanzmeisterey ist ein Tanzkurs mit historischen Tänzen aus Renaissance und Barock für Einsteiger. Er richtet sich an Musikschaffende und Liebhaber Alter Musik, die verschiedene stilprägendene Tänze aus Renaissance und Barock auf neue Weise, nämlich tanzend, kennenlernen möchten.

Bei dem Projekt handelte es sich um die Aufführung der Brockes-Passion (»Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus«) von Georg Friedrich Händel nach der Abschrift von Johann Sebastian Bach.

Das Passionsoratorium „Die Pilgrime auf Golgatha“ von Johann Christoph Friedrich Bach steht im Zentrum dieses Projektes mit dem Jungen Mitteldeutschen Barockensemble unter der Leitung von Andreas Mitschke.

Im 25. Jahr seines Bestehens lässt das Leipziger Barockorchester Werke von Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein erklingen. Dabei wird es vom neu gegründeten Ensemble inter pares unterstützt.

Das Projekt befasst sich mit einer szenischen Aufführung der bekanntesten aller Madrigalkomödien – L’Amfiparnaso von Orazio Vecchi – in originaler Besetzung mit fünfstimmigem Vokalensemble und Laute.