Seit heute ist nun auch das Video des 2. Teils des Weihnachtsoratoriums von Kurt Thomas öffentlich. Unsere Aufnahme erfolgte am 10.01. in der Stadtkirche St. Nikolai in Bad Düben und schließt an den 1. Teil an, der in Döbeln aufgezeichnet wurde und bereits seit Ende Dezember verfügbar ist.
Wir freuen uns sehr, dass dieses schöne Werk damit erstmals für interessierte Hörer einfach zugänglich wird, da es bisher - unserer Kenntnis nach - nur eine einzige Schallplattenaufnahme der Nürnberger Singgemeinschaft aus den 70er-Jahren gab (Leitung: Waldemar Klink).
Weitere Informationen zum Oratorium und insbesondere ein Programmheft finden Sie auf den Seiten unseres verbundenen Ensembles voicemade.
Manchmal muss man einfach eine Ausnahme machen. Und für dieses Projekt haben wir sie sehr gerne gemacht: Denn uns liegt nicht nur die Alte Musik am Herzen, sondern auch die (beinahe) vergessene Musik.
Das Ensemble voicemade, mit dem wir schon viele schöne Konzerte veranstalten durften, hat so ein vergessenes Musikstück ausgegraben, das Weihnachtsoratorium op. 17 für sechs Stimmen a capella von Kurt Thomas.
Im Jahr seiner Entstehung wurde das anspruchsvolle Werk noch mehrfach an verschiedenen Städten in Deutschland aufgeführt, sogar im Rundfunk gesendet und sehr positiv aufgenommen. Am 18. und 19.12.1931 erklang es u. a. auch in Leipzig, unter der Leitung von Kurt Straube mit dem Thomanerchor (den Kurt Thomas dann von 1957-60 als Thomaskantor ebenfalls leitete). In den folgenden Jahren geriet das Werk jedoch in Vergessenheit.
Pandemiebedingt müssen die Konzerte unserer Wiederaufführung leider entfallen. Lernen Sie deshalb dieses etwas andere Weihnachtsoratorium in Kürze als Online-Konzert mit dem Ensemble voicemade kennen!
Unser Musikalische Adventskalender mit dem Ensemble »La Protezione della Musica« ist online.
Für jeden Tag der Adventszeit erklingen Ausschnitte aus der Weihnachtshistorie von Rogier Michael, begleitet an der ältesten Orgel Sachsens in der wundervollen Wehrkirche Pomßen. Die Musikbeiträge werden durch Lesungen theologischer und lyrischer Texte kommentiert und vertieft.
Wir wünschen viel Freude und Genuß mit diesem Angebot!
Zusammen ist man weniger allein.
Anna Gavalda 2004
Zusammen ist man weniger allein: klingt banal, ist es aber nicht.
Denn zwar geht gemeinsam vieles besser – auch und gerade in der Alten Musik –, doch viel zu oft sind wir weiter als Einzelkämpfer unterwegs. Weil »gemeinsam« eben auch Organisation braucht.
Deshalb haben wir im Oktober 2018 den Verein Netzwerk Alte Musik gegründet.
Damit wir unsere Kräfte und Fähigkeiten bündeln und zusammen davon profitieren!
Weil das jetzt ein wenig knapp war, hier nochmal etwas ausführlicher ...
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
| ||||
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
Eine Übersicht aller aktuellen Projekte findet ihr hier: