Klingende Thüringer Residenzen
In einem besonders schönen Musik- und Kulturprojekt lässt das Ensemble Capella Jenensis Kompositionen von bekannten und weniger bekannten barocken Komponisten in verschiedenen Thüringer Residenzen erklingen.
Die professionell produzierten Videos des Projektes machen repräsentative Werke u. a. von Johann Heinrich Erlebach, Andreas Oswald, Adam Drese, Johann Krieger an den Wirkungsorten der Komponisten erlebbar. Zusätzlich werden vielfältige Informationen über die jeweiligen Residenzen und ihre Geschichte vermittelt und auf der Projektwebseite noch vertieft.
Die hochkarätig besetzten Ensembles in den verschiedenen Aufnahmen machen mit ihrer Musizierfreude die Online-Konzerte zu einem ganz besonderen Genuss. Bitte unbedingt anschauen und weiterempfehlen!
Josquin-Festival 2021
Vom 25. bis 28. November 2021 veranstaltet der Kammerchor Josquin des Prez in Leipzig einzigartige Festtage zur Ehrung des Meisters der Kanonkunst Josquin des Prez, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 500. Mal jährt.
Ein Teil dieses Festivals wird ein Workshop zu aufführungspraktischen Themen der Musik Josquins sein, in dem interaktiv und musikwissenschaftlich fundiert mit Vorträgen und Live-Hörbeispielen auf die damalige Musizierpraxis eingegangen werden soll.
Wir freuen uns sehr, neben dem musikwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig ein Kooperationspartner dieses Workshops zu sein!
Weitere Informationen zum Festival gibt es unter josquin500.de
Weihnachtsoratorium online
Seit heute ist nun auch das Video des 2. Teils des Weihnachtsoratoriums von Kurt Thomas öffentlich. Unsere Aufnahme erfolgte am 10.01. in der Stadtkirche St. Nikolai in Bad Düben und schließt an den 1. Teil an, der in Döbeln aufgezeichnet wurde und bereits seit Ende Dezember verfügbar ist.
Wir freuen uns sehr, dass dieses schöne Werk damit erstmals für interessierte Hörer einfach zugänglich wird, da es bisher - unserer Kenntnis nach - nur eine einzige Schallplattenaufnahme der Nürnberger Singgemeinschaft aus den 70er-Jahren gab (Leitung: Waldemar Klink).
Weitere Informationen zum Oratorium und insbesondere ein Programmheft finden Sie auf den Seiten unseres verbundenen Ensembles voicemade.
Kurt Thomas: Weihnachtsoratorium
Manchmal muss man einfach eine Ausnahme machen. Und für dieses Projekt haben wir sie sehr gerne gemacht: Denn uns liegt nicht nur die Alte Musik am Herzen, sondern auch die (beinahe) vergessene Musik.
Das Ensemble voicemade, mit dem wir schon viele schöne Konzerte veranstalten durften, hat so ein vergessenes Musikstück ausgegraben, das Weihnachtsoratorium op. 17 für sechs Stimmen a capella von Kurt Thomas.
Im Jahr seiner Entstehung wurde das anspruchsvolle Werk noch mehrfach an verschiedenen Städten in Deutschland aufgeführt, sogar im Rundfunk gesendet und sehr positiv aufgenommen. Am 18. und 19.12.1931 erklang es u. a. auch in Leipzig, unter der Leitung von Kurt Straube mit dem Thomanerchor (den Kurt Thomas dann von 1957-60 als Thomaskantor ebenfalls leitete). In den folgenden Jahren geriet das Werk jedoch in Vergessenheit.
Pandemiebedingt müssen die Konzerte unserer Wiederaufführung leider entfallen. Lernen Sie deshalb dieses etwas andere Weihnachtsoratorium in Kürze als Online-Konzert mit dem Ensemble voicemade kennen!